
Altbatterien elektrifizierter Fahrzeuge als Basis Toyota entwickelt mit Partnern großvolumigen Energiespeicher Die Toyota Motor Corporation treibt die Energiewende voran: In Zusammenarbeit mit dem japanischen Energieversorger JERA Co. hat der Mobilitätskonzern nun den weltweit ersten großvolumigen Energiespeicher in Betrieb genommen. Das sogenannte Sweep Energy Storage System nutzt die Altbatterien elektrifizierter Toyota Modelle – vom Hybrid- und Plug-in-Hybridfahrzeug bis zum Brennstoffzellen- und reinen Elektroauto.
Batteriespeicher spielen eine entscheidende Rolle beim Ausbau erneuerbarer Energien:
An wind- und sonnenreichen Tagen speichern sie überschüssige Energie, um sie zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung zu stellen. So lässt sich eine stabile Stromversorgung aus regenerativen Quellen sicherstellen, was die CO2-Emissionen reduziert und den Weg in die Klimaneutralität ebnet. Das Problem sind die begrenzten, aber für Batterien notwendigen Materialien wie Lithium und Kobalt. Hier setzen JERA und Toyota an, die bereits seit 2018 über Technologien zur Wiederverwendung automobiler Batterien sprechen.
JERA entwickelt zudem ein umweltfreundliches Recyclingverfahren für die Lithium-Ionen-Batterien der elektrifizierten Fahrzeuge. Toyota unterstützt das Vorhaben mit seiner Expertise in der Elektrifizierung. Durch das Sammeln gebrauchter Batterien und die Wiederverwendung von Ressourcen wollen beide Unternehmen zu einer ressourcenschonenden Gesellschaft beitragen. Auf dem Weg in die Klimaneutralität setzt Toyota auf verschiedene, auf die unterschiedlichen Bedürfnisse zugeschnittene elektrifizierte Antriebe.