Fußball Bundesliga: 21. Spieltag- Gladbach fegt Schalke vom Platz und rückt an Platz drei der Tabelle:
Unglaublich, wie sich derzeit Borussia Mönchengladbach in der Fußball Bundesliga präsentiert. In der letzten Saison kämpfte Klub noch um den Klassenerhalt und in dieser Saison stehen sie momentan auf Platz drei der Tabelle der Bundesliga.
Gestern musste Gladbach gegen Schalke 04, die in der Tabelle vor ihnen lag, ran. In der 2. Minute schoss Reus für Gladbach das erste Tor. In der 15. Minute schoss Hanke das entscheidende Tor. Arango machte mit seinem Freistoßtor zum Endstand nur noch den Sack zu. Die Gäste hatten keine echte Torchance und wirkten heute völlig von der Rolle. Gladbach hat völlig verdient gegen Schalke gewonnen. 
Für Hertha BSC war der 21. Spieltag ein Rabenschwarzer. Hertha verlor gegen Stuttgart mit 5:0. Nach schleppendem Beginn zogen die Schwaben ab Mitte der ersten Halbzeit mächtig an, machten innerhalb kürzester Zeit die Partie dank einer deutlichen Leistungssteigerung klar. Berlin leistete sich desaströse Abwehrschnitzer und fand in der Offensive überhaupt nicht statt. BSC-Trainer Skibbe bleibt auch im vierten Ligaspiel ohne Punkt.
Der FC Bayern München gewinnt hochverdient mit 2:0 gegen den 1. FC Kaiserslautern. Die Bayern waren dem Gegner heute in allen Belangen überlegen. Allerdings hat Bayern aus den guten Chancen letztlich zu wenig gemacht. Aber durch den Sieg bleibt Bayern nah an Tabellenführer Dortmund, die gegen Leverkusen ebenfalls gewannen, dran.
Ergebnisse 21. Spieltag der Fußball Bundesliga
Freitagspiel
VfL Wolfsburg– SC Freiburg 3:2 (2:2)
Samstagspiele
Borussia Dortmund– Bayer Leverkusen 1:0 (1:0)
FSV Mainz 05- Hannover 96 1:1 (1:0)
FC Bayern München– 1. FC Kaiserslautern 2:0 (2:0)
SV Werder Bremen- 1899 Hoffenheim 1:1 (0:1)
VfB Stuttgart– Hertha BSC 5:0 (4:0)
Borussia Mönchengladbach– FC Schalke 04 3:0 (3:0)
Sonntagspiele
FC Augsburg -1. FC Nürnberg 0:0 (0:0)
1. FC Köln – Hamburger SV 0:1 (0:0)
Tabelle der Fußball Bundesliga nach dem 21. Spieltag Samstagspiele
1. Borussia Dortmund 	46
2. FC Bayern München 	44
3. Borussia Mönchengladbach 43
4. FC Schalke 04 	41
5. SV Werder Bremen 	33
6. Bayer Leverkusen 	31
7. Hannover 96 	        31
8. VfL Wolfsburg 	27
9. VfB Stuttgart 	26
10. Hamburger SV 	26
11. 1899 Hoffenheim 	25
12. 1. FC Köln 	        24
13. FSV Mainz 05 	23
14. 1. FC Nürnberg 	22
15. Hertha BSC 	        20
16. 1. FC Kaiserslautern 18
17. FC Augsburg 	18
18. SC Freiburg 	17
